Hilfe mein Pferd reisst sich los!
- von Danny

Lesezeit: 6 Minuten
Was kann ich nun tun? Die Frage wird oft in Foren, auf Facebook und auf diversen Reiterstammtischen diskutiert. Betroffene erhalten alle möglichen und unmöglichen Ratschläge. Nur was funktioniert wirklich? Ich habe mir kürzlich auch diese Frage stellen müssen und möchte die Ergebnisse gerne mit euch teilen.
- Beim Führen muss er sich das vorwärts laufen verdienen, wenn er "den Blick" drauf hat kann es schon vorkommen, dass er den ganzen Weg von der Weide herunter rückwärts laufen darf.
- Finn möchte Beschäftigung, er mag Lob und aus irgend einem Grund schaut er immer aus der Wäsche wie sieben Tage Regenwetter, wenn er geführt wird. Oftmals hat er sich schon auf den ersten Metern losgerissen. Also bin ich dazu übergegangen kleine Übungen, wie rückwärts, Hinterhand verschieben, Vorhand verschieben, Volten gehen auf allen Wegen mit einzubauen. Wenn er besonders brav war und mein Bauchgefühl das "OK" gibt wird er dann normal geführt.
- Er wird aktuell frei gearbeitet um seine Kondition zu erhalten und seinen Gehorsam zu schulen
Bei Freiarbeit kann man sich nicht losreißen. Er wird trainiert nach Innen zu wenden, die Gangart und Richtung stets beizubehalten und auf leiseste Signale die Gangart zu wechseln. Im Gegensatz zu der Meinung, dass er dann ja sein Ziel erreicht und ohne Strick laufen darf sehe ich es so, dass ich ihm die Möglichkeit nehme sich zu entziehen. Ich reduziere so die Verletzungsgefahr, da er nicht mit dem Strick und Halfter irgendwo hängen bleiben kann. Ich komme ohne Gewaltanwendung (andere Halfter, Gebisse, Führketten, etc.) oder sonstige Tricks aus und bin dennoch stets Herr der Lage. - Er wird traniert sich am kurzen Strick auf der Kreislinie zu stellen und zu biegen (Vorbereitung für das Longieren)
Ich habe es getestet und es scheint erstmal zu funktionieren. Ich lasse ihn am sehr kurzen Seil 1-2 Runden Schritt um mich gehen, halte ihn dann an um zu loben. Nase zu mir und Schulter raus. Das hat gut funktioniert. Ich bin jetzt beim zweiten Schritt. Das heißt loslaufen mit Stellung. Nach einer Runde darf er sich am weiterhin kurzen Seil gerade stellen, um dann nach wenigen Schritten wieder die Stellung zu fordern. Das klappte erstmal ganz gut. Was auch schon funktioniert ist das Antraben in Stellung. Das erfordert enorm Kraft, aber Finn schafft es oft sogar für 2-3 Trabtritte. Das Ziel ist Finn daran zu gewöhnen, gestellt zu laufen, so dass er es schon aus Gewohnheit so tut und nicht mehr auf die Idee kommt sich loszureißen. Um sich loszureißen muss er die Schulter nach innen und den Kopf nach außen nehmen.
Comments
-
Hallo, ich habe eine 4-jährige Paint-Horse-Stute die genauso eine Ausreißkönigin ist wie Finn. Bei mir macht sie es mittlerweile nur noch wenn sie keine Lust auf irgendwas hat (z.B. Spazierengehen vom Hof weg). Bei anderen Personen reicht leider schon der nicht alzu lange weg von Paddock zu Box. Ich sehe es in ihren Augen und ihrer Verhaltensweise wenn sie daran denkt abzuhauen. Ich gebe bei solchen Anzeichen ein Stimmkommando und bringe sie im Notfall auf eine gestellte Volte um mich rum. Das hilft in den meisten Fällen. Nur beim Spaziergehen verlässt mich nie die Angst, dass sie trotz Trense abhauen könnte. Haben sie noch andere Tipps und Tricks die bei einem solchen Pferd helfen könnten?
1 -
Liebe Isabel,
ich hoffe, dass die bisherigen Tipps schon etwas geholfen haben. Leider haben technische Schwierigkeiten dazu geführt, dass ich erst jetzt dazu komme zu antworten...
Ich bin gerade dabei ein Online Seminar zu Bodenarbeit zu erstellen. Wenn du magst melde dich gerne über das Kontaktformular, dann informiere ich dich, sobald es online ist.
Neben den genannten Tipps und Ideen hilft am Besten eine gute Ausbildung des Pferdes die Respekt und Vertrauen schafft. Ansonsten sollte man regelmäßig einen Osteopathen drüber schauen lassen und dafür Sorgen, dass das Equipment wie Sattel und Zaum und die Ernährung passen.
Abkürzungen gibt es besonders bei diesem Thema leider keine...0 -
Ich hoffe sehr, daß diese Übungen klappen. Ich miste 2 Pferde einer Bekannten aus. Sie hat ein neueres Pferd (das 2te), ein ehemaliges voltigierpferd dazugekauft. Er hat auch eine Reitbeteiligung
Aber er reißt sich trotzdem immer los wenn ich ihn auf die Koppel stellen möchte. Es sind nur 13 Meter und trotzdem passiert es jedes Mal. Ich bin schwer am verzweifeln da er mir einem fangen spielt, wenn man ihn einfangen möchte. Die Besitzerin redet es runter, das es nur Spaß sei.. Aber er hat einen langen kräftigen Hals und ist ein gutes Stück größer als ich. Wenn diese Tricks nichts bringen, dann weiß ich auch nicht.
MfG
Joséphine Hammer1 -
Liebe Joséphine,
ich hoffe die Ideen haben dich weiter gebracht. Leider haben technische Schwierigkeiten dazu geführt, dass ich erst jetzt dazu komme zu antworten...
Eine Alternative in diesem speziellen Falle könnte es auch sein, den Weg zur Weide, da er recht kurz ist, abzusperren und das Pferd alleine dorthin gehen zu lassen. Ohne Losreißproblematik, oder wenn man selbst mit dem betroffenen Pferd arbeitet geht es auch anders und die Asperrvariante kann nur ein Notbehelf sein. Allerdings in deiner Lage ist er vielleicht hilfreich.
Viele Grüße
Daniela0
Leave your comments
Login to post a comment